Krankensalbung
Krankensalbung - Letzte Ölung?
Viele Kranke meinen, die Krankensalbung wäre eine Vorbereitung auf den Tod. Dazu zunächst einmal vorweg: Keiner muss sterben, wenn er die Krankensalbung empfängt. Im Gegenteil! Der Apostel Jakobus hat geschrieben: "Ist einer von euch krank? Dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich: Sie sollen über ihn beten und ihm im Namen des Herrn mit Öl salben. Das Gebet aus dem Glauben wird den Kranken rette, und der Herr wird ihn aufrichten, und wenn er Sünden begangen hat, werden sie ihm vergeben." (Jak 5,14-15)
Das Sakrament soll also aufrichten. Es ist ein Sakrament der Hoffnung und der Heilung - ganz bestimmt kein "Sterbesakrament".
Wer kann die Krankensalbung empfangen?
Jeder, der an einer schweren Krankheit oder unter den Gebrechen des Altrers zu leiden hat, kann die Krankensalbung empfangen.
Was muss ich tun, wenn ich die Krankensalbung empfangen möchte?
Die Krankensalbung wird vom Priester gespendet. Rufen Sie im Pfarramt Aiterhofen unter Telefon 09421 / 33580 an und vereinbaren Sie einen Termin.
In dringenden Fällen natürlich auch kurzfristig!
Was muss ich vorbereiten?
Es werden die gleichen Utensilien benötigt wie bei der Krankenkommunion: ein Kreuz, eine Kerze, eventuell ein Blumenstrauß und Weihwasser, falls vorhanden. Alle andere Dinge bringt der Priester mit.